In den Weihnachts-/Winterferien spricht man in Ostbelgien traditionell von einer zweiten touristischen Hauptsaison. Die Suche nach Entspannung und gemeinsamer Zeit zum Jahresende zeigt sich auch in diesem Jahr wieder an den Buchungszahlen der ostbelgischen Unterkunftsbetriebe. Die Ferien-Umfrage unter den Mitgliedern der Tourismusagentur Ostbelgien zeigte unter anderem, dass die Weihnachtsmärkte, Lichter und Dekorationen in diesem Jahr ebenso ein wichtiger Buchungsgrund war wie Wandertouren und die lokale Gastronomie.
Mit einer durchschnittlichen Auslastung von 63% bei den Hotels, Herbergen und Gästezimmern und 82% in den Ferienwohnungen, konnten die Buchungszahlen der Umfrageteilnehmer in diesem Jahr an die Ergebnisse des Vorjahres anknüpfen. Im Vergleich zu den Winter-Schulferien 2023-24 bewerteten 72% der Ferienwohnungen die Auslastung als gleichbleibend und 13% als besser. Nur etwa 15% der Betriebe gaben an, eine schlechtere Buchungslage verzeichnet zu haben als im Vorjahr. Nichtsdestoweniger meldeten 44% der Betreiber von Ferienwohnungen, sie seien im Zeitraum der Weihnachtsferien komplett ausgebucht gewesen.
Unter den Betreibern von Hotels und Gästezimmern, die an der Umfrage teilgenommen haben, teilten 55% eine gleichbleibende Auslastung im Vergleich zu 2023-24 mit. 31% bewerteten die Buchungslage in diesem Jahr als besser und nur 14% als schlechter.
Auch viele Ostbelgier nutzten das heimische Ausflugszielangebot
Die größte Urlaubergruppe in Ostbelgien sind traditionell die Gäste aus Flandern. So auch den Weihnachtsferien 2024-2025: Aus der Ferienumfrage ginge hervor, dass sie sowohl unter den Ferienwohnungen als auch bei den Hotels und Gästezimmern am häufigsten vertreten waren. Touristen aus den Niederlanden waren die zweitstärkste Gruppe, gefolgt von den Gästen aus Deutschland und der Wallonie.
Im Vergleich dazu meldeten die befragten Ausflugsziele und Tourist-Informationsstellen, dass sie in diesen Weihnachtsferien in etwa so viele Gäste aus Deutschland wie aus Flandern begrüßen durften. Hier waren Besucher aus Ostbelgien im Durchschnitt die drittstärkste Gruppe und waren somit in den heimischen Ausflugszielen und Informationsstellen häufiger zu Gast als Touristen aus den Niederlanden und der Wallonie.
Gäste besuchten Ostbelgiens Weihnachtsmärkte und genossen regionale Gastronomie
In diesen Weihnachtsferien spielten neben Wanderrouten und der regionalen Gastronomie auch die Weihnachtsmärkte, Lichter und Dekorationen eine wichtige Rolle für die Gäste. Auch das gemeinsame Feiern des Weihnachtsfests wurde als wichtig hervorgehoben. In diesem Zusammenhang hoben rund 40% der Hotels und Gästezimmer hervor, dass sie ihren Gästen für die Feiertage mit gastronomischen Angeboten, Wellness- oder Festtagsarrangements versüßten. Mit etwas Glück konnte man ein solches Angebot in diesem Jahr sogar in einer Ferienwohnung genießen, entweder Inhouse oder in Zusammenarbeit mit externen Restaurants oder Caterern.
Wandern und Radfahren in der ruhigen Natur
Im Rückblick auf das gesamte Jahr 2024 wurden die Umfrageteilnehmer gebeten, mitzuteilen, welche Aktivitäten bei ihren Gästen am beliebtesten waren. Die meisten Nennungen fielen dabei auf das Thema Wandern, das somit klar die Top-Aktivität in Ostbelgien ist. Mit Wanderknotenpunktsystem, Venntrilogie und Genusstouren ist die Region in diesem Bereich sehr breit aufgestellt und es ist für jeden die passende Route dabei. Auf Platz zwei des Rankings der TAO-Mitglieder zu den Lieblingsaktivitäten ihrer Gäste landeten die Radrouten in Ostbelgien. Von Vennbahn und Ravel zu Ovelo-Routen, Knotenpunktsystem und Mountainbike-Strecken sowie dem Stoneman Arduenna findet sicher jeder Zweiradfan sein Glück. Den dritten Platz erreichen die vielen Sightseeing-Attraktionen und Stadtrundgänge in Ostbelgien, zu denen man anhand der virtuellen Rundgänge auf ostbelgien.eu einen ersten Eindruck erhalten kann. Knapp das Treppchen der beliebtesten Aktivitäten verpasst, aber dennoch mit vielen Nennungen steht an Platz 4 die Gastronomie Ostbelgiens, die wahre Schlemmerherzen höherschlagen lässt.
Als Hauptgrund ihrer Gäste, nach Ostbelgien zu reisen, nannten die Betriebe an erster Stelle die Natur und die Landschaften Ostbelgiens, die mit ihrer Ruhe und Vielfalt definitiv zur Entspannung einladen.
Ein goldener Herbst
Das gute Wetter im Herbst hatte für so manche touristische Unterkunft in Ostbelgien einen positiven Einfluss auf die Buchungslage. 42% der befragten Gästezimmer und Hotelbetriebe teilten mit, sie hätten in diesem Zeitraum zusätzliche Buchungen verzeichnet, u.a. da das gute Wetter Wanderer und Radfahrer zum Entdecken anregte. Unter den Ferienwohnungen bemerkten nur etwas mehr als 20% der Betriebe eine verbesserte Buchungslage.
Schnee in Ostbelgien
Im Vergleich dazu hat das Schneeaufkommen im Winter einen größeren Einfluss auf die Buchungslage. Dies bestätigen auch die befragten ostbelgischen Unterkunftsbetriebe. Drei Viertel der Anbieter von Hotels und Gästezimmern teilen mit, dass Schneefall einen positiven Einfluss auf ihre Buchungen hat. Sobald die Landschaft weiß wird, schneit es laut Umfrage auch Last-Minute Buchungen. Unter den Betreibern von Ferienwohnungen scheint der Einfluss des Schnees weniger Einfluss auf die Buchungslage zu haben. Hier bemerkten nur rund 30% der Betriebe verbesserte Buchungen aufgrund von Schnee. Es scheint, dass das Wetter weniger Einfluss auf die Buchungslage der Ferienwohnungen hat als auf die anderen Unterkunftstypen.
Der Schnee in der Neujahrswoche sorgte für ein paar Skitage, an denen einige Skizentren ihre Tore öffnen konnten. Mit Langlauf, Alpinski, Rodeln und Winterwanderungen wurden zahlreiche Besucher empfangen.
Schnee in Ostbelgien – worauf achten?
In den nächsten Tagen könnte es in Ostbelgien wieder schneien. Wer den Schnee vor Ort genießen möchte, der sollte auf folgende Hinweise achten:
> Schneelagebericht: unter www.ostbelgien.eu/de/erleben/wintersport findet man alle Informationen zu offenen Skizentren und der Schneehöhe und -qualität in Ostbelgien.
> Besucheraufkommen im Hohen Venn: Im Winter wollen viele Menschen den Schnee in Ostbelgien erleben. Dabei kann es besonders im Hohen Venn vorkommen, dass die Kapazitäten aufgebraucht sind und keine weiteren Besucher mehr zugelassen werden können. Aufschluss über die aktuelle Lage im Venn gibt der Newsletter zum Besucheraufkommen, der von der regionalen Polizei aktualisiert wird und in Echtzeit darüber informiert, ob man ins Hohe Venn fahren kann, oder lieber auf andere Orte ausweichen sollte. Diesen Newsletter kann man über folgenden Link abonnieren: www.ostbelgien.eu/de/newsletter-affluence
> Die Tourismusagentur Ostbelgien weist außerdem darauf hin, dass der Schnee nicht nur im Hohen Venn, sondern auch an vielen weiteren Orten in Ostbelgien erlebt werden kann. Mithilfe des Wanderknotenpunktsystems kann man überall in Ostbelgien schnell eine eigene Winterwanderung planen und den Schnee in Ruhe genießen.
Nützliche Links:
Ostbelgiens Unterkunftsbetriebe: www.ostbelgien.eu/de/unterkuenfte/alle-unterkunfte
Veranstaltungen in Ostbelgien: www.ostbelgien.eu/de/events
Genusstouren in Ostbelgien: www.ostbelgien.eu/de/wandern/genusstouren
Wintersport in Ostbelgien: www.ostbelgien.eu/de/erleben/wintersport
Infos zum Schneelagebericht: www.ostbelgien.eu/de/aktuelles/fiche/2024-11-29/schneelagebericht-in-ostbelgien
Virtuelle Rundgänge in Ostbelgien: www.ostbelgien.eu/de/erleben/entdecken/panoramatafeln
Infos zur Umfrage: Die Online-Umfrage wurde unter den Mitgliedsbetrieben der Tourismusagentur Ostbelgien durchgeführt. Die Befragung betrifft die Weihnachtsferien 2024-25 und wurde zwischen dem 18. Dezember 2024 und dem 02. Januar 2025 durchgeführt. Die Ergebnisse sind rechtlich nicht bindend und beziehen sich ausschließlich auf die ostbelgischen Betriebe, die an der Befragung teilgenommen haben.
Bei einer Winterwanderung konnte man wie in eine Zauberwelt eintauchen. ©ostbelgien.eu/Dominik Ketz