In Recht wurden am Samstag die neuen geologischen Themenrouten Blaustein, Gold und Erdaltertum offiziell eröffnet. Die drei Wanderrouten entstanden durch die Zusammenarbeit der Geologen Prof. Dr. Thomas Servais und Jean-Marc Marion mit der VoG Schieferstollen Recht und bringen Interessierten die Wissenschaft der Geologie anhand dieser drei konkreten Themenbereiche näher. Am Wochenende konnten Interessierte die Routen bereits im Rahmen von geführten Wanderungen entdecken.
Die ersten Überlegungen für diese Routen entstanden etwa 2019 im Rahmen eines Montanhistorik-Workshops in Prüm sowie mehrerer Vortragsabende im Schieferstollen Recht. Im Zuge dieser Veranstaltungen wurde festgestellt, dass das Interesse an den Themen Gold und Geologie weitaus größer ist als gedacht. Also entwickelte die VoG Schieferstollen eine Projektidee, um zusätzlich zum bestehenden Museum und Besucherstollen weitere Informationen zu Mineralien, Gesteinen, Gold usw. zu vermitteln.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Servais und Herrn Jean-Marc Marion entstand dann 2023 ein konkretes Konzept für drei thematische Wanderrouten zur Geologie in und um das Dorf Recht. Während der Schieferstollen und sein Museum besonders die montanhistorischen Aspekte, also die Geschichte des Stollens, die Verwendung des Blausteins, usw. hervorheben, sollten hier Fragen beantwortet werden, wie etwa: Wie alt ist das Gestein? Was ist Coticule? Wo liegt der Unterschied zwischen dem Gestein aus Recht und jenem der Nachbarorte? Wo kommt Gold her und wieso findet man es in einem Bach, aber im Nächsten nicht?
Also sammelten Thomas Servais und Jean-Marc Marion Karten, Fotos, Texte usw., während die VoG Schieferstollen die Herstellung und Realisierung der Routen in Angriff nahm, sowie Rücksprache mit den für die Genehmigungen zuständigen Behörden hielt. Nach rund zwei Jahren Arbeit wurden schließlich Anfang Mai die Informationstafeln der Routen aufgerichtet.
Drei thematische Routen
Das Ergebnis dieser Arbeit sind 3 Wanderrouten mit Start am Schieferstollen in Recht, die seit diesem Wochenende umfassend entdeckt werden können. Es handelt sich um Rundwanderungen mit jeweils einer Länge zwischen 7 und 12 km, die weitgehend auf dem Wanderknotenpunktsystem angelegt wurden. Die Routen bieten insgesamt über 40 Informationstafeln in drei Sprachen, die sowohl der hiesigen Bevölkerung als auch Touristen viel Wissenswertes zu den Themen Blaustein, Gold und Erdaltertum häppchenweise nahebringen. Wer sich noch weiter in die Themen vertiefen möchte, kann anhand von QR-Codes auf den Tafeln zusätzliche Informationen abrufen.
Eine Entdeckungstour mit oder ohne Führung
Im Rahmen des Eröffnungswochenendes boten Thomas Servais und Jean-Marc Marion Führungen auf den Routen an. Zahlreiche interessierte Personen lauschten während der Wanderungen gespannt den Ausführungen der Experten. Für die Zukunft sind bereits weitere Führungen in Planung, die dann vom Schieferstollen organisiert und auf der Webseite schieferstollen-recht.be beworben werden. Schauen Sie dort also gerne regelmäßig vorbei.
Wer die Routen eigenständig erkunden möchte, kann das natürlich auch jederzeit tun. Da die Routen auf dem Wanderknotenpunktsystem Ostbelgiens angelegt sind, lässt es sich ganz einfach anhand des Flyers auf den Routen navigieren. Der Entdeckungstour mit Start am Schieferstollen steht also nichts im Wege.
Weitere Informationen zum Thema erteilt die VOG Schieferstollen Recht per Telefon unter +32(0)80 57 00 67 oder per Mail an info@schieferstollen-recht.be.